Galvanotechnik

Galvanotechnik

Elektrolyte für die Galvanotechnik

Unsere Kunden im In- und Ausland schätzen die hervorragenden Leistungen unserer galvanischen Bäder, die auch unter harten Bedingungen optimale Metallniederschläge erzeugen. Die Elektrolyte eignen sich für Gestellware ebenso wie für die Galvanisierung in Trommelapparaten.

Cyanidischer Kupferelektrolyt

  • liefert dichte feinkristalline und festhaftende Niederschläge
  • selbst bei geringen Schichtdicken
  • für Gestell- und Trommelware geeignet

Glanzkupferbad

  • schwefelsaures, farbstoffhaltiges System
  • erzeugt hochglänzende, eingeebnete und duktile Niederschläge in Gestell- und Trommelanlagen
ArtikelBeschreibung
RUBIN F 2000farbstoffhaltige, zweikomponentiges System + Ansatzlösung
RUBIN F 1000farbstoffhaltige, einkomponentiges System + Ansatzlösung
RUBIN T 200farbstofffreies und methanolfreies System

Halbglanznickelelektrolyt

  • schwefelfrei
  • durch die hohe Potentialdifferenz zu den nachfolgend abgeschiedenen Glanznickelschichten erhält man korrosionsbeständige Schichtsysteme

Glanznickelelektrolyte

  • für hochglänzende, duktile und sehr gut eingeebnete Niederschläge in einem breiten Glanzstromdichtebereich
ArtikelBeschreibung
ORION 3000+für Gestellware mit einer guten Einebnungsleistung
ORION 4000für Gestellware mit einer guten Einebnungsleistung
SIRIUSfür Gestellware mit einer guten Einebnungsleistung
POLARIS GT 10für die Trommelvernicklung
POLARIS GT 24für die Trommelvernicklung

Elektrolyte für Nickelschichten mit Perlglanzeffekt

Artikel Beschreibung
MERKUR C Abscheidung aus dem dispersiven System bei Metallgehalten von über 105 g/l Nickel
MERKUR D Abscheidung aus dem dispersiven System bei Metallgehalten von über 105 g/l Nickel
MERKUR E Abscheidung aus dem feindispersiven System bei einem niedrigen Metallgehalt
MERKUR G Abscheidung aus dem dispersiven System bei einem niedrigen Metallgehalt
MERKUR H Abscheidung aus dem dispersiven System bei Metallgehalten von über 105 g/l Nickel
MERKUR I Abscheidung aus dem dispersiven System bei Metallgehalten von über 105 g/l Nickel
MERKUR K Abscheidung aus einer Emulsion in Kombination mit einem Heiz-Kühlaggregat
MERKUR L Abscheidung aus dem dispersiven System bei Metallgehalten von über 105 g/l Nickel

3-wertiges und 6-wertiges Glanzchromverfahren mit exzellenter Glanztiefenstreuung

  • einsetzbar in allen gebräuchlichen Anlagen
  • Hartchromverfahren mit besonders hoher Stromausbeute
  • verfügbar mit unterschiedlichen Katalysatorsystemen

Glanzchromelektrolyte

ArtikelBeschreibung
SAPHIR 14hexavalentes Chrom
SAPHIR 17hexavalentes Chrom
SAPHIR 1038trivalentes System auf Chloridbasis
SAPHIR 2000trivalentes System auf Sulfatbasis

Schwarzchromelektrolyt

ArtikelBeschreibung
SAPHIR TShervorragende Deckfähigkeit und kurze Expositionszeiten

Kunstoffvorbehandlung

Das kolloidale System

ArtikelBeschreibung
SURFAPLATE ET–KSChrom-/Schwefelsäurebeize für das kolloidale System
SURFAPLATE ReductorReduzierung des hexavalenten Chrom
SURFAPLATE Activator–KSPalladiumaktivierung für das kolloidale System
SURFAPLATE Accelerator–KSBeschleuniger zum Entfernen des Zinnkolloids, sauer
SURFAPLATE Accelerator–ALCBeschleuniger zum Entfernen des Zinnkolloids, alkalisch
SURFAPLATE EN 1000chemischer Nickelelektrolyt, ammoniumfrei
SURFAPLATE EN 2000chemischer Nickelelektrolyt, ammoniumhaltig

Die Direktmetallisierung

ArtikelBeschreibung
SURFAPLATE ETChrom-/Schwefelsäurebeize für die Direktmetallisierung
SURFAPLATE ReductorReduzierung des hexavalenten Chrom
SURFAPLATE Activatorhochaktiver Palladiumaktivierung für die Direktmetallisierung
SURFAPLATE SelectorBildet die elektrisch leitende Matrix aus, auf die direkt sauer verkupfert werden kann.

Alkalisch / cyanidfreies Zinkverfahren

  • hervorragende Streufähigkeit
  • duktile und spannungsfreie Niederschläge
  • exzellente Schichtverteilung

Kann mit unserem Zusatz TOPAS 3100 Fe auch als Zink-Eisen-Elektrolyt betrieben werden.

Produktblatt

Saures Glanzzinkbad

  • hochglänzende und duktile Niederschläge selbst bei hohen Stromdichten
  • auch als borsäurefreie Variante.

Produktblatt

Alkalisches Zink-Nickel-Verfahren

ArtikelBeschreibung
OPAL 5000alkalisches Zink-Nickel-Verfahren. Glänzende Niederschläge auf Gestell- und Trommelware; sehr gute Glanztiefenstreuung und Metallverteilung; einfache, betriebssichere Handhabung.
OPAL 7000alkalisches Zink-Nickel-Verfahren. Spezielle Entwicklung für die Gestellanwendung; sehr gute Anbrennfestigkeit im hohen Stromdichtebereich; duktile abgeschiedene Zink-Nickel-Schichten für anschließende Verformung; Glanzgrade von technisch bis hochglänzend einstellbar.

Saures Zink-Nickel-Verfahren

Produktblatt

Saures Glanzzinnbad

  • für die technische und dekorative Verzinnung
  • liefert grifffeste und anlaufbeständige Überzüge

Alkalisch / cyanidfreier Kupferelektrolyt

Dichte, festhaftende und seidenglänzende Niederschläge mit ausgezeichneter Streu- und Deckfähigkeit.

Hartchromverfahren mit besonders hoher Stromausbeute. Verfügbar mit unterschiedlichen Katalysatorsystemen.

ArtikelBeschreibung
SAPHIR 25Hartchromelektrolyt, schnellabscheidend, fluoridfrei, Einsatz platinierter Titananoden erforderlich
SAPHIR 40Hartchromelektrolyt, schnellabscheidend, fluoridfrei.